
Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter in der Ausbildung von Pflegepersonal ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation von mind. 300 Stunden zu erlangen und nachzuweisen.
Diese Fortbildung qualifiziert Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen für die Tätigkeit des Praxisanleiters oder der Praxisanleiterin und sichert Ihnen die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen der PflAPrV (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe).
Zielgruppe
- Fachkräfte in Pflege und Betreuung
Kursinhalte
- Generalistik – die neuen Anforderungen und Ausbildungsstrategien
- Pädagogik in der beruflichen Ausbildung mit Schwerpunkt Methodik/Didaktik, Lern- und Motivationstheorien, lernfördernde und -hemmende Faktoren
- Praktische Anleitung der Auszubildenden: Planung, Steuerung, Auswertung und Dokumentation in Kooperation mit den Berufsfachschulen
- Die staatliche Abschlussprüfung in der Praxis-Ausbildung: Vorbereitung, Steuerung und Evaluierung in Kooperation mit den Berufsfachschulen
- Kommunikation und Gesprächsführung im Ausbildungsprozess
- Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten: Wie organisiere und gestalte ich den Einsatz von Auszubildenden für ein gutes Arbeits- und Lernergebnis?
- Rechtliche Grundlagen der praktischen Ausbildung und Praxisanleitung
Abschluss
- Teilnahmebescheinigung der Pflegeschule Berlin