Berufsausbildung
Generalistische Ausbildung
Pflegefachkräfte
Der demografische Wandel, die steigende Lebenserwartung und der medizinische Fortschritt führen zu einem wachsenden Bedarf an professioneller Pflege und Betreuung – und machen den Pflegeberuf wichtiger denn je.
Mit dem erfolgreichen Berufsabschluss eröffnen sich Ihnen beste Zukunftsperspektiven: ein krisensicherer Arbeitsplatz, eine attraktive Vergütung und eine sinnstiftende Tätigkeit. Schon während der Ausbildung erhalten Auszubildende derzeit bis zu etwa 1.000 € monatlich. Darüber hinaus stehen Ihnen zahlreiche Wege zur beruflichen Weiterentwicklung offen – ob durch Fort- und Weiterbildungen oder ein anschließendes Studium. So können Sie beispielsweise Führungsaufgaben in der Praxis übernehmen oder in den Bereich der Lehre wechseln.
Wir sind für die Durchführung der theoretischen Ausbildung zuständig. Für die praktische Ausbildung benötigen Sie einen Ausbildungsbetrieb.
Der Pflegeberuf ist ein sinnstiftender und erfüllender Beruf, der Ihr Leben bereichern kann.
Voraussetzungen
- Schulabschluss MSA
Ersatzweise: Erweiterte Berufsbildungsreife oder Berufsbildungsreife mit abgeschlossener 2-jähriger Ausbildung oder Berufsbildungsreife mit abgeschlossener 1-jähriger Pflegehelferausbildung - Bei ausländischen Schulabschlüssen mindestens 10-jähriger Schulabschluss oder Abitur
- Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist: Für die Ausbildung ausreichende Deutschkenntnisse. Mindestens B1-Niveau
- Motivation (ist wichtiger als das Eintrittsalter)
Wir unterstützen die Vorbereitung.
- Wir beraten bei der Visabeantragung
- Wenn Sie noch kein B2-Niveau haben, können Sie bei uns einen → Berufssprachkurs mit dem Ziel B2 besuchen
Der B2-Kurs beginnt immer ca. 6 Monate vor der Ausbildung
Melden Sie sich also bitte rechtzeitig bei uns
Kursinhalte
Menschen zu pflegen, ist ein sehr breit gefächerter und anspruchsvoller Beruf.
In Theorie und Praxis erwerben Sie die notwendige berufliche Handlungskompetenz für:
- Unterstützung der Menschen bei ihrer Lebensgestaltung und Gesundheitsförderung
- Bewerten von Pflegebedarfen und Ableiten geeigneter Pflegemaßnahmen
- Mitwirkung an medizinischer Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit Ärzten
- Altersgerechte und kultursensible Pflege unter Beachtung juristischer Zusammenhänge in der Pflege und Wahrung ethischer Prinzipien
Die neue generalistische Ausbildung bietet die Möglichkeit der Grundausbildung (2 Jahre) und Spezialisierung (3. Jahr). So können Sie später in verschiedenen Versorgungsbereichen arbeiten. Der Berufsabschluss Pflegefachmann / Pflegefachfrau ist europaweit anerkannt.
Zeitlicher Ablauf und Organisation:
- Rechtzeitige Anmeldung mit Lebenslauf und Schul- oder Berufszeugnis / Bei Bedarf Berufsberatung
- Duale Ausbildung: Wechsel von Unterricht und Praxis im Blocksystem (ca. 5-6 Wochen je Block)
- Familienfreundliche Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr
- Praxiseinsätze in stationären und ambulanten Einrichtungen
Das erwartet Sie bei uns:
- Individuelle Förderung von Auszubildenden und Umschülern
- Möglichkeit der Vereinbarung von Beruf und Familie, insbesondere für Alleinerziehende
- Integrierte Sprachförderung: Berufsbezogenes DEUTSCH
- Angenehme Lernatmosphäre durch breit gefächerte Altersstruktur in international besetzten Klassen
- Sozialpädagogische Begleitung während der Ausbildung
- Individuelle pädagogische Unterstützung für das Erreichen der Ausbildungsziele
FAQ
Rechtzeitiges Bewerben mit Lebenslauf und Schul- oder Berufszeugnis | Bei Bedarf: Berufsberatung und Sprachausbildung zur Vorbereitung B2
Praxiseinsätze in stationären und ambulanten Einrichtungen
Die Ausbildungsvergütung erhalten Sie vom Ausbildungsbetrieb.
Bitte senden Sie uns:
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, ggf. mit Hinweis über einen Ausbildungsvertrag mit einer ausbildungsberechtigten Einrichtung
- einen tabellarischen Lebenslauf
- evtl. Nachweis eines absolvierten Pflegepraktikums
- das Schulabschlusszeugnis
- ggf. Zeugnis über einen Berufsabschluss
Per Mail gerne als PDF-Dokument, per Post als Kopie.
Bitte senden Sie uns keine Originaldokumente!
Wenn Sie nicht-deutscher Herkunft sind, benötigen wir zusätzlich noch
- Aufenthaltsgenehmigung zum Zweck der Ausbildung
Sie können sich bei uns jederzeit bewerben, auch aus dem Ausland!

Wann?
Starttermin: 10.11.2025
Wo?
Lernort Theorie:
Pflegeschule Berlin - international -
Lernort Praxis:
Stationäre und ambulante Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege
Kontakt
Akquise Team
Telefon: 030 2400064 – 0
E-Mail: akquise@pflegeschule-berlin.com