Sprachkurse Deutsch
Integrationskurse für Zugewanderte nach den Vorgaben des BAMF und des Aufenthaltsrechts
Integrationskurs
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600 Unterrichtseinheiten) und einem Orientierungskurs (100 UE).
Sprachkurs
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab.
Orientierungskurs
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
- die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
- Rechte und Pflichten in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Abschlusstest „Leben in Deutschland“ ab.
Voraussetzungen
Als Erstes holen Sie sich beim für Sie zuständigen Job-Center oder Arbeitsamt eine Berechtigung für einen Integrationskurs, damit die Kosten des Kurses vom BAMF übernommen werden. Mit diesem Papier können Sie bei uns den Termin für einen Einstufungstest vereinbaren und in den Integrationskurs aufgenommen werden.
Einstufungstest
Vor dem Integrationskurs findet ein Einstufungstest (schriftlich und mündlich) statt.

Wann?
Auf Anfrage
Wo?
INHAUS GmbH
Sprechstunde, Beratung, Einstufungstests, Anmeldung
Ansprechpartnerin:
Grit Radtke
Möllendorffstraße 52
5. Etage, Raum 5.11
Telefonische Anmeldungen
Mo - Do von 12:30 - 15 Uhr unter
Telefon: 030 55096 400
Zu anderen Zeiten können sie uns gern eine E-Mail an sprache@pflegeschule-berlin.com schreiben.